Der Lichtblitz:
Der Lichtblitz, welcher beim Schweißen entsteht ist beim direkten hineinsehen schädlich für das Auge. Demnach solltet Ihr und eure Kunden immer die im Starterset enthaltene Schutzbrille tragen, die Augen schließen oder in eine andere Richtung schauen. Dies gilt auch für Zuschauer. Ein kurzer Hinweis reicht in den meisten Fällen aus.
Die richtige Einstellung der benötigten Energie:
Je nach Kettenmodell benötigt Ihr unterschiedliche Einstellungen der Energie die Entladen wird. Auch die Sauberkeit und der Schliff der Elektrode spielt hier eine entscheidende Rolle um im Idealfall den Permanentschmuck auf das erste mal sauber verschweißt zu bekommen. Bei Unsicherheit sollte hier die Devise ganz klar lauten: Im Zweifel lieber zu wenig als zu viel. Edelstahl zum Beispiel neigt leichter zu leichtem Funkenflug, während Silber und Gold weniger stark reagiert. Daher sollte immer die im Starterset enthaltene Unterlage verwendet werden.
Spitze der Elektrode:
Da die Elektrode sehr spitz ist, empfehlen wir das Handstück immer wieder in den optional erhältlichen Stylus Halter einzusetzen. Somit ist sichergestellt, dass er nicht vom Tisch rollen kann und zu Verletzungen führt.
Der Umgang mit Argon Gas:
Da Argon schwerer als Luft ist, kann es in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen den Sauerstoff verdrängen, was zu Erstickungsgefahr führen kann. Dies ist vor allem in engen Räumen ein Risiko, wo hohe Argon-Konzentrationen den Sauerstoffgehalt in der Luft reduzieren können. Ohne Sauerstoff können Personen in solchen Bereichen bewusstlos werden oder ersticken. Argon wird oft in Druckbehältern transportiert und gelagert. Unsachgemäßer Umgang mit diesen Behältern kann zu Unfällen führen, wie zum Beispiel das plötzliche Freisetzen von Gas durch ein Leck oder eine Explosion bei Beschädigung des Behälters. Flüssiges Argon, das bei sehr niedrigen Temperaturen (-186 °C) existiert, kann schwere Kälteverbrennungen oder Erfrierungen verursachen, wenn es mit der Haut in Kontakt kommt. Sicherheitsmaßnahmen: Belüftung sicherstellen: In geschlossenen Räumen, in denen Argon verwendet wird, sollte immer eine ausreichende Belüftung vorhanden sein, um die Gefahr einer Sauerstoffverdrängung zu minimieren. Sauerstoffüberwachung: In Umgebungen, in denen Argon in großen Mengen freigesetzt werden könnte, sollten Sauerstoffsensoren verwendet werden, um sicherzustellen, dass der Sauerstoffgehalt in der Luft auf einem sicheren Niveau bleibt. Vorsicht bei Druckbehältern: Beim Umgang mit Argonflaschen oder -behältern sollte immer auf ordnungsgemäße Lagerung, Handhabung und Wartung geachtet werden. Solange Argon in gut belüfteten Räumen und unter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen verwendet wird, gilt es als ungefährlich.